Über uns
Ysat - auch nach mehr als 100 Jahren ein Familienunternehmen
Das Wortspiel lysis - lysat - Ysat prägt nicht nur das geschützte Warenzeichen der Firmenbezeichnung, sondern auch den Schwerpunkt der unternehmensspezifischen Aktivitäten eines ganzen Jahrhunderts. Die hochqualitativen Endprodukte aus der Forschung, Entwicklung und Herstellung von Lösungen (Lysaten) aus der Ysatfabrik waren und sind unter dem Markenzeichen Ysat® nicht nur besser bekannt als unter der vollen Bezeichnung Lysate, sie werden völlig zurecht auch am Anspruch besonders hoher Qualität gemessen. Die Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH ist ein unabhängiges, forschendes und produzierendes pharmazeutisches Unternehmen, dessen Wachstum sich sowohl aus eigener Kraft, wie auch durch gezielte Akquisitionen vollzieht. Auch heute nach weit mehr als 100 Jahren nach der Gründung und der sinnvollen Erweiterung der Produktpalette wird die Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH in vierter Generation als Familienunternehmen geführt. Und noch heute gilt in abgewandelter Form das Motto des Firmengründers, dessen erste Forschungsergebnisse den Weg zur erfolgreichen Herztherapie mit Digitalis geebnet haben: Gesundheit liegt uns am Herzen. 2010 Zur Erweiterung des Bereiches Stoffwechselstörungen erwirbt die Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH eine Zulassung von Simavastatin zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen und bereitet dessen Einführung als Genericum vor. 2008 Zur Festigung der Führungsposition im Bereich Gicht erwirbt die Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH eine Zulassung von Allopurinol, dem Mittel der Wahl zur Senkung erhöhter Harnsäurewerte und bereitet deren Fertigung und Einführung als erstes Genericum der Ysatfabrik vor. 2007 Im Bereich der Naturheilmedizin wird die Zusammenarbeit mit Heilpraktikern durch die erste Wartezimmerzeitschrift für Naturheilpraxen erfolgreich optimiert. Die Zeitung “Natürlich fit und gesund” informiert heute vierteljährlich mehr als 100.000 Patienten von Heilpraktikern über Naturheilverfahren, Ganzheitsmedizin, Phytotherapie u.v.a. mehr. Das Ziel der Zeitung, die Position der Naturheilmedizin zu festigen, wurde mehr als überzeugend erreicht. 2006 Nach erfolgreicher Registrierung bei der FDA werden die ersten Produkte in den USA eingeführt. 2004 Die Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH festigt eine Partnerschaft mit der deutschen Gichtliga und unterstützt deren Bestreben zur Umsetzung optimaler Prävention, Aufklärung und Behandlung von Gichtpatienten nach den Leitlinien der europäischen Rheumaliga. Entwickelt wird u.a. die Zeitschrift “Gichttelegramm” die heute vierteljährlich in einer Auflage von mehr als 100.000 Exemplaren von Ärzten und Patienten gleichermaßen geschätzt wird. 2003 Die Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH entscheidet sich für den Weg der integrierten Medizin, der kooperativen Anwendung sinnvoller Maßnahmen aus der Naturheil- und Schulmedizin. Im ersten Schritte übernimmt die Ysatfabrik von der Solvey GmbH das Gicht-Präparat Colchicum Dispert und ergänzt damit einerseits die vorhandene flüssige Form einer Colchicinanwendung mittels Colchysat durch eine feste orale Applikationsform und festigt andererseits die eigene Position im Bereich Gicht. 2001 Nach umfangreichen Studien innerhalb des US-Marktes wird im Miami die Tochterfirma Health & Herbs Inc. gegründet. 1998 Umbauten im Fertigungsbereich festigen die Position der Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH als ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich der GMP-konformen Herstellung flüssigen Arzneimitteln. 1994 Georg Bürger überträgt die Firmenanteile an seine beiden Söhne, den Anwalt Johannes Alexander Bürger und den Facharzt Dr. med. Sebastian Bürger. 1971 Nach dem Tod des letzten Sohnes des Gründers und damit letzten Gesellschafters wird das Unternehmen von dem Enkel des Gründers, dem Anwalt Georg Bürger fortgeführt. 1953 Die Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH in Wernigerode wird durch das DDR-Regime verstaatlicht, alle Rechte und Patente gehen über auf die Johannes Bürger Ysatfabrik in Bad Harzburg. 1951 Die Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH Goslar zieht aus Gründen der besseren Eignung der hier bestehenden Räumlichkeiten an den jetzigen Standort in der Herzog Juluis Str. in Bad Harzburg um. 1945 Wernigerode wird sowjetische Besatzungszone, vorsorglich wird eine eigenständige Zweigstelle der Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH in Oker bei Goslar mit demNamen Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH Goslar gegründet. 1927 Die ungebrochene Erfolgsgeschichte der Ysate erfordert eine erneute Erweiterung der Fertigungsmöglichkeiten - es erfolgt der Umzug in eine Fabrikanlage im Mühlental 42 in Wernigerode. 1921 Eine eigene wissenschaftliche Publikation mit einer zweimonatlichen Auflage von mehr als 150.000 Exemplaren informiert Ärzte und Wissenschaftler in sechs verschiedenen Sprachen über die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in der Ysatfabrik GmbH. 1920 Aus kaufmännischen Gründen wird die Firma in eine GmbH umgewandelt und firmiert seitdem unter der bis heute gültigen Bezeichnung Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH. Gleichzeitig treten die vier Söhne des Gründers - Karl, Johannes, Gerhard und Joachim Bürger als Gesellschafter in die Firma ein. 1919 Die anhaltenden Erfolge speziell in den Bereichen Wissenschaft und Forschung begründen nicht nur den zunehmenden Erfolg der etablierten Präparatepalette. Neue Präparate bereichern die therapeutische Palette in breiten Bereichen der Medizin - eine Kapazitäts- erweiterung in der Fertigung wird unumgänglich. Es erfolgt der Umzug in ein neues Firmengebäude in der Kaiserstrasse 25 im Ortsteil Nöschenrode, Wernigerode. Die Firma wird umbenannt in Johannes Bürger Ysatfabrik, Nöschenrode. 1915 Der Firmengründer Johannes Bürger stirbt, seine Witwe Lucie Bürger übernimmt das Unternehmen und setzt den Apotheker Albert Brömel als Geschäftsführer ein. 1914 Das Markenzeichen Ysat wird geschützt und als Identitätsmerkmal in die Namensbildung der Präparate und den Firmennamen eingefügt. 1912 Das ungebremste Wachstum erfordert neue Forme der Herstellung - der Maßstab eines Laboratoriumsbetriebs wird inhaltlich, optisch und verbal verlassen. Die Firma wird umbenannt in Apotheker Johannes Bürger, Fabrik pharmazeutischer Präparate. 1910 Bedingt durch die anhaltenden Erfolge bei der Forschung, Entwicklung und patentierten Herstellung einer zunehmend breiteren Palette von Präparaten aus Frischpflanzen, werden die Räumlichkeiten im Amelungsweg 6 in Wernigerode zu klein, es erfolgt der erste umfangreiche Anbau insbesondere von Räumlichkeiten zur Herstellung. 1904 Apotheker Weinhagen scheidet aus dem Unternehmen aus, das von nun an unter der Bezeichnung Apotheker Johannes Bürger, Chemisches Laboratorium Wernigerode am Harz geführt wird. 1903 Mit wissenschaftlich fundierten und somit wirtschaftlich verwertbaren Forschungserfolgen gründet Johannes Bürger gemeinsam mit dem Apotheker Weinhagen in Wernigerode die künftige Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH unter dem Namen Chemisches Laboratorium Wernigerode am Harz, Bürger und Weinhagen. 1900 Johannes Bürger verkauft seine Apotheke in Vetschau und kauft die Raths Apotheke in Halberstadt um am Harzrand die weitaus unkompliziertere Beschaffung hochqualitativer Digitalsblätter zu nutzen. 1896 Der künftige Gründer der Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH - Johannes Bürger - beginnt neben der Leitung seiner Apotheke in Vetschau/Niederlausitz mit der Erforschung des roten Fingerhutes für die Herztherapie. Sein Ziel: Die aus dieser Arzneipflanze bis zu diesem Zeitpunkt hergestellten und von anwendenden Ärzten als unzuverlässig wirksam beschriebenen Digitalispräparate durch Präparate mit standardisierten Digitalis-Frischpflanzen-Auszügen zu ersetzen.Meilensteine